Outdoor
Klettern / Seiltechnik
Klettern
ist ein sehr vielseitiger Sport
und kann sowohl indoor, als auch
draussen am Fels betrieben werden.Bei
korrektem Verhalten und Anwendung
aller Sicherheitsregeln ist
Klettern ausserdem eine sehr
sichere Sportart und das
Restrisiko ist auf Schürfungen,
Prellungen, Zerrungen, etc.
reduziert. Das kleinste
Fehlverhalten kann jedoch sofort
zu schwersten Unfällen mit im
Extremfall tödlichen
Konsequenzen führen.
Aus
diesem Grund steht am Anfang
immer das Lernen. Ich empfehle
Anfängern daher dringend, einen
professionellen Kletter-Grundkurs
zu besuchen und das Kletttern,
zusammen mit einem erfahrenen
Sicherungspartner, in der Halle
zu erlernen, bevor man sich nach
draussen wagt.
Sowohl
Anfängern, als auch erfahrenen
Kletterern empfehle ich zudem die
SAC-Broschüre
"sicher klettern".
Folgende
Anlagen kann ich aus eigener
Erfahrung empfehlen:
Kletterhalle
Lenzburg (Kraftreaktor)
Kletterhalle
Root (Pilatus Indoor)
Waldseilgarten
Gränichen-Rütihof
Waldseilgarten
Jura (Forest Jump)
Klettergarten
Eppenberg (Roggenhuser Steinbruch)
Zum
Thema Ausrüstung: Welchen Umfang
die persönliche
Kletterausrüstung haben soll,
hängt ganz von den persönlichen
Zielen ab.
Da
ich nebst dem Hallenklettern und
dem Begehen von Klettersteigen
und Seilparks auch im Freien
Abseile, spontan auch mal einen
Baum oder dergleichen erklettere
(siehe auch Seite "Geocaching")
und im Notfall auch für eine
einfache Seilrettung gewappnet
sein will, ist meine
Ausrüstung auch
einigermassen vielseitig.
Unentschlossene werden in einem
Klettergeschäft, zum Beispiel
bei Bächli
Bergsport,
bestens beraten und erhalten dort
auch die notwendige Ausrüstung.
|