Funk

PMR

PMR-Funk (kurz für Private Mobile Radio), auch als PMR 446 bezeichnet, ist eine relativ neue Jedermannfunkanwendung, der der UHF-Frequenzbereich 446,000–446,100 MHz zugeteilt ist. PMR-Funk ist in der Schweiz konzessionsfrei und es besteht keine Rufzeichenpflicht.

Der Frequenzbereich ist in folgende 8 UHF-Kanäle im 12,5-kHz-Raster unterteilt:

KanalFrequenz MHz
1446,00625
2446,01875
3446,03125
4446,04375
5446,05625
6446,06875
7446,08125
8446,09375

Um das zur Verfügung stehende Frequenzspektrum von 446,0 bis 446,1 MHz möglichst effektiv nutzen zu können, wurde dieses Raster gegenüber der normalen Anordnung (bei der ein Kanal die Frequenz 446,0 MHz erhalten hätte) um 6,25 kHz (also eine halbe Kanalbreite) verschoben.

Innerhalb dieser acht Kanäle können durch die Verwendung von Pilottonverfahren Benutzergruppen gebildet werden, die sich gegenseitig seltener stören. Im Allgemeinen wird dafür das analoge CTCSS (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch oder Continuous Tone Coded Squelch System) oder die digitale Rauschsperre Digital-Coded Squelch (DCS) eingesetzt. Bei CTCSS ist zu beachten, dass nur das eingegangene Signal geblockt wird; Beim Senden wird neben der Sprache der CTCSS-Ton ausgesandt und das empfangende Funkgerät öffnet bei übereinstimmender Codierung die CTCSS-Rauschsperre. Hat man das Funkgerät z. B. auf Kanal 4 und CTCSS-Codierung 13 eingestellt, hört man nur die Stationen, die auch den gleichen CTCSS-Ton aussenden; Alle Benutzer, die Kanal 4 ohne CTCSS-Subcodierung, bzw. CTCSS 0 eingestellt haben, können die Aussendungen mithören, jedoch werden sie von den Anderen dann nicht gehört. DCS-/CTCSS-Codierungen dürfen also nicht mit «Abhörsicherheit“ verwechselt werden, denn wer sich auf dem «Hauptkanal“ CTCSS 0 befindet, hört alle Sendungen der «Unterkanäle“ mit.

Die Geräte dürfen in der Schweiz (und auch in den meisten anderen europäischen Ländern) eine maximale Sendeleistung von 500 mW aufweisen, und es sind nur Geräte mit fest angebundener Antenne erlaubt, üblicherweise Handfunkgeräte.

Die maximale Reichweite eines PMR-Gerätes hängt stark von der Umgebung ab. Unter optimalen Bedingungen kann man bis zu 10 km überbrücken (z. B. zwischen zwei Berggipfeln). In stark verbauten Gebieten kommt man jedoch oft nicht einmal einen Kilometer weit. In Wäldern liegt die Reichweite meist zwischen 2 und 3 Kilometern.

Seit Neuestem ist es möglich, über sogenannte «HF-Gateways» weite Distanzen via Internet zu überbrücken. Diese empfangen die Audiosignale des PMR-Funks auf dem eingestellten Kanal und speisen diese ins Netzwerk ein, um sie dann über alle anderen Gateways auf dem gleichen Server wieder auszustrahlen. Für den Zugang ohne Funkgerät oder zum Einrichten eines eigenen Gateways werden PC-Programme wie «FRN» oder «eQSO» verwendet. (Funkamateure verwendet schon seit einiger Zeit das ähnlich arbeitende Echolink-Netzwerk).

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich die folgenden Geräte empfehlen:

  • Kenwood TK-3301
    (robustes, professionelles Handgerät mit CTCSS und DCS)
  • Motorola TLKR T82 Extreme Quadpack (10km)
    (leichtes Handgerät mit CTCSS und DCS, Akku oder Batterien)
  • Audioline Power PMR 40
    (leichtes Handgerät, Akku oder Batterien, nur CTCSS)

< zurück