Funk

CB-Funk

Der CB-Funk (Citizens Band Radio) ist eine öffentlich nutzbare Jedermannfunkanwendung für Sprech- und Datenfunk, welcher ein Frequenzband um 27 MHz (11-m Band) zugewiesen ist. Sie wird für alle Arten privater, nichtkommerzieller Funkkommunikation benutzt und ist zum persönlichen Informations- und Meinungsaustausch gedacht.

In der Schweiz ist für die Teilnahme am CB-Funk seit Anfang 2013 keine Konzession mehr nötig.

Es stehen hierzulande die folgenden 40 Kanäle zur Verfügung:

Die höchsten zulässigen Sendeleistungen für den CB-Funk betragen auf FM und AM 4 Watt, in der Modulationsart SSB 12 Watt. Die Reichweite hängt dabei stark vom verwendeten Gerät und – vor Allem – der Antenne, dem Standort, der Tageszeit und dem Funkwetter ab. Sie beträgt somit von wenigen hundert Metern bei Handfunkgeräten in ungünstiger Umgebung bis zu weltweiter Kommunikation bei Stationen mit einer perfekt ausgerichteten Antenne und herrschenden Überreichweiten.

Für die Teilnahme am CB-Funk ist es sicher nützlich, die wichtigsten Q-Schlüssel, Begriffe und das NATO-Alphabet zu kennen.


Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich die folgenden Geräte empfehlen:

  • Mobilgerät: Team Roadcom-FS
    (Einbaugerät mit integriertem Frontlautsprecher)
  • Mobilgerät: Albrecht AE-6890
    (Einbaugerät mit absetzbarem Panel)
  • Portable: Midland Alan 42
    (robustes Handgerät für Akkus oder Batterien, mit Autoadapter)

Wirklich «angefressene» CB-Funker werden natürlich zusätzlich eine gute Heimstation mit einer richtigen Aussenantenne installieren; Da ich noch nie eine solche betrieben habe, kann ich dazu jedoch keine Empfehlungen abgeben.


Nützliche Links zum Thema CB-Funk:


Übrigens: Mein Rufzeichen lautet «Wysswasser 18» (früher «Rotta 64«).

Da meine aktivsten CB-Funkerzeiten aber längst vorbei sind und ich mich heutzutage eher auf den Amateurfunkdienst konzentriere, stehen die Chancen auf ein 11-Meter-QSO mit mir ohne vorherige Absprache eher schlecht.


< zurück